Aktuelles

  • 13.11.2023proJugend 3/2023: Pornografie & erzieherischer Jugendschutz

    proJugend 3/2023: Pornografie & erzieherischer Jugendschutz
    Das vorliegende Heft bildet den aktuellen Diskurs zum Verhältnis von Pornografie und erzieherischem Jugendschutz ab. Neben positiven Nutzungseffekten wird auch das Gefährdungspotential hervorgehoben. Mit differenzierten Sichtweisen und vielen weiterführenden Links bietet diese proJugend-Ausgabe eine gute Grundlage, um das Thema im Arbeitsalltag gelassener und sicherer aufgreifen zu können.
  • 25.10.2023Neuerscheinung des Minigames „Wer wird Sportwettenkönig?“

    Neuerscheinung des Minigames          „Wer wird Sportwettenkönig?“
    Das kurze Computerspiel „Wer wird Sportwettenkönig?“ thematisiert den aktuellen Trend Sportwetten für Jugendliche und junge Erwachsene.
  • 17.10.2023aj goes Instagram

    aj goes Instagram
    Die Aktion Jugendschutz Bayern e. V. startet im Oktober auf Instagram unter dem Kanal jugendschutz_bayern.
  • 13.07.2023proJugend 2/2023: Inklusion/2

    proJugend 2/2023: Inklusion/2
    Nachdem sich die proJugend "Endlich inklusiv!?" vor allem der neuen gesetzlichen Grundlagen angenommen hat und kritisch notwendige Ergänzungen der rechtlichen wie auch der handlungsorientierten Ausgestaltung auf der Ebene der Kinder- und Jugendhilfe postulierte, weitet sich nun der Blick in dieser Ausgabe auf die vielen Praxisfelder, die schon inklusiv unterwegs sind.
  • 22.06.2023Neuerscheinung des Minigames „Gamer oder Gambler?“

    Neuerscheinung des Minigames „Gamer oder Gambler?“
    Das kurze Computerspiel „Gamer oder Gambler?“ thematisiert Lootboxen für Jugendliche und junge Erwachsene.
  • 19.04.2023„Gefährliche Verschwörungs-Geschichten“ für Menschen mit Leseeinschränkungen

    „Gefährliche Verschwörungs-Geschichten“ für Menschen mit Leseeinschränkungen
    Neue Broschüre von BLM und Aktion Jugendschutz Bayern - Informationen zu Verschwörungsmythen und Fake News in Leichter Sprache - Jetzt auch in Englisch, Türkisch und Arabisch
  • 19.04.2023proJugend 1/23: Gaming, Gambling, Challenges – Spaß oder Risiko?

    proJugend 1/23: Gaming, Gambling, Challenges – Spaß oder Risiko?
    Es ist oft eine Frage der eigenen Medienaffinität, ob die Mediennutzung junger Menschen als gefährdend oder bereichernd bewertet wird. Doch genaues Hinschauen ist angezeigt, bevor Medienvorlieben von Kindern und Jugendlichen als riskant oder pathologisch eingeschätzt werden. In dieser ersten Ausgabe, die in komplett neuem und überarbeitetem Design erscheint, versuchen wir Ihnen als Leser:innenschaft wertvolle Informationen hierzu an die Hand geben zu können.
  • 15.03.2023"Gefährliche Verschwörungs-Geschichten: Das können Sie dagegen tun"

    "Gefährliche Verschwörungs-Geschichten: Das können Sie dagegen tun"
    Beiträge zu Medienthemen in Leichter Sprache
  • 01.03.2023Arbeitshilfe "Jung und Gesund?!"

    Arbeitshilfe "Jung und Gesund?!"
    Die Arbeitshilfe „Jung und Gesund!?“ ist ein gemeinsames Werk des Bayerischen Jugendrings, der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern und der Aktion Jugendschutz Bayern. Sie enthält grundlegende Informationen zum Thema aus medizinischer, pädagogischer, therapeutischer und jugendpolitischer Sicht sowie einen umfangreichen Teil mit Praxisbeispielen und Methoden für die tägliche Arbeit mit den jungen Menschen.
  • 07.02.2023Informationen zu Verschwörungsmythen und Fake News in Leichter Sprache:

    Informationen zu Verschwörungsmythen und Fake News in Leichter Sprache:
    Neue Broschüre von BLM und Aktion Jugendschutz Bayern e.V. „Gefährliche Verschwörungs-Geschichten“ für Menschen mit Leseeinschränkungen
  • 31.01.2023Umgang mit Krisen | Blended-Learning-Kurs

    Umgang mit Krisen | Blended-Learning-Kurs
    Wie können pädagogische Fachkräfte ihre Zielgruppen in krisenhaften Zeiten mit medienpädagogischer Arbeit unterstützen? Resilienz im Umgang mit globalen und persönlichen Krisen in Verbindung mit der Förderung von Medienkompetenz – darum geht es beim kostenfreien Blended-Learning-Kurs Medien_Weiter_Bildung #resilienz von März bis November 2023. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und ermöglicht pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, in verschiedenen Online- und Offlineformaten ihre medienpädagogische Kompetenz aus- und weiterzubilden
  • 20.12.2022Krisen im Netz

    Krisen im Netz
    Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Praxis - Hybride Jahresauftakttagung Medienpädagogik am 02.02.23
  • 22.11.2022proJugend 3/2022 – Endlich Inklusiv!

    proJugend 3/2022 – Endlich Inklusiv!
    Diese Ausgabe der proJugend führt mit einer aktuellen Analyse der Sachstandslage zum Leben von jungen Menschen mit Behinderung in Bayern durch Herrn Prof. Hopmann von der Universität in Siegen ein. Gefolgt von bedürfnis- und bedarfsorientierten Forderungen an Theorie, Praxis, Gesellschaft und Politik des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, nehmen uns die Mitarbeitenden des Büros von Nyke Slawik auf eine Reise durch die notwendigen Anpassungen einer geschlechtersensiblen Kinder- und Jugendhilfe für junge Menschen mit, die neben Tessa Ganserer, die erste Trans*-Person im Deutschen Bundestag ist.
  • 02.11.20223. Runde des Gewinnspiels zur Bekanntmachung des Computerspiels „Spielfieber“

    3. Runde des Gewinnspiels zur Bekanntmachung des Computerspiels „Spielfieber“
    Das Computerspiel "Spielfieber – Der Countdown läuft…" sensibilisiert Jugendliche mit hohem Spaßfaktor auch für die kritischen Aspekte des Glücksspiels. Die 3. Runde läuft ab sofort bis zum 30. November.
 

Institutionell gefördert durch

Logo Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Social Media

zu unserer Instagram Seite
zu unserer Facebook Seite

Kontakt

Aktion Jugendschutz Bayern
Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Fasaneriestr. 17
80636 München

089 / 12 15 73 - 0

E-Mail schreiben

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. YouTube Videos oder ein FaceBook PlugIn welche dazu genutzt werden können, Ihr Nutzungsverhalten zu Analysezwecken auszuwerten und die sich ergebenden Daten zu verarbeiten. Datenschutzinformationen