Datenschutzhinweise
A. Datenschutzhinweise
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung unseres Vereinszwecks und dient somit der Förderung des
Kinder- und Jugendschutzes in Bayern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt
sich aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung
einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung
eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der
Internetauftritte der Aktion Jugendschutz (bayern.jugendschutz.de, elterntalk.net,
projugend.jugendschutz.de, hilfe-mein-Kind-pubertiert.de, spielzeugfreierkindergarten.de, voller-
einsatz.info, spielfieber.net, lukundcoco.de) einschließlich der dort angebotenen Dienste, soweit
diese nicht im Folgenden gesondert genannt werden.
B. Allgemeine Informationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. Leonrodstr. 68, 80636 München
E-Mail: info(at)aj-bayern.de Tel.: 089/121573-0
Website: www.bayern.jugendschutz.de
Verantwortlich für den Inhalt
Stephanie Lauterbach, Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: lauterbach(at)aj-bayern.de Heribert Holzinger,
Projekt FREUNDE, E-Mail: holzinger(at)aj-bayern.de
Natasa Eckert, Projekt ELTERNTALK, E-Mail: eckert(at)aj-bayern.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle
Bayern e.V. Datenschutzbeauftragter
Leonrodstr. 68, 80636 München Mail: datenschutz(at)aj-bayern.de
Hosting
1) IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie
unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details
entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms- privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
2) Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie
unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3) Host Europe
Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe) Wenn Sie
unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe:
https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.
Die Verwendung von Host Europe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für
Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4) All-Inkl
Anbieter ist die ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742
Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl:
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Technischer Betrieb
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch Hofmann PC-Systeme
Thomas und Manfred Hofmann GbR Agnes-Bernauer-Str. 151
80687 München www.hofmannpcsysteme.de
Mail: info@hofmannpcsysteme.de
Der technische Betrieb unserer Plattform ELTERNTALK erfolgt durch Sandstein Neue Medien GmbH
Goetheallee 6
01309 Dresden www.sandstein.de
Mail: info@sandstein.de
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur
Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
C. Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende
Rechte zu:
• Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15
DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf
Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung
der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
• Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung
beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht
berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Postfach 1349
91504 Ansbach Deutschland
Telefon: +49 981 180093-0
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den
oben (zu Beginn von I) genannten Kontaktdaten erreichen.
D. Informationen zu Verarbeitungen in der Geschäftstätigkeit
Kontaktformular, E-Mail-Kontakt, Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Internetseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden können. Zudem kann der Newsletter über ein Kontaktformular bestellt
werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten
an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: E-Mail, Vorname/Nachname
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall
werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge
der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, dass
gesetzliche Gründe der Löschung zuwiderstehen.
Bestellung von Materialien
Im Internetangebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. können Sie
Materialbestellungen in unseren Webshop vornehmen. Zur Erbringung der Leistung verarbeiten wir
• Namen
• Anschriften
• E-Mail-Adressen
• Ggf. Telefonnummern
• Bestelldetails
• Versanddetails
• IP-Adresse
Die verarbeiteten Daten sind zur Erbringung der Leistung erforderlich und beschränken sich auf das
notwendige Minimum. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Zif. b DSGVO.
Daten aus Bestellungen werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für sechs Jahre
gespeichert und danach gelöscht. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung
betraute Transportunternehmen und an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten
Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige
Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt.
Anmeldung zu Fortbildungen
Im Internetangebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. können Sie sich für
Fortbildungen anmelden. Dazu verarbeiten wir
• Name, Anschrift, Email der anmeldenden Person
• Name, Anschrift, Email, Telnr. der Teilnehmer
• Bestelldetails zur Fortbildung
• IP-Adresse
Die verarbeiteten Daten sind zur Planung und Durchführung der Fortbildungen erforderlich. Sie
beschränken sich soweit möglich auf das notwendige Minimum. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6
Abs. 1 Zif. b DSGVO.
Daten aus Bestellungen werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für sechs Jahre
gespeichert und danach gelöscht. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Anmeldungen zur Fortbildungen leiten wir an die durchführende Person oder Organisation weiter.
Daten, soweit sie zur Zahlungsabwicklung benötigt werden, leiten wir an Zahlungsdienstleister
weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung
seiner Aufgabe benötigt.
Bei Fortbildungen werden Namensschilder mit Namen, Institution ausgegeben und Unterschriftslisten
von den Teilnehmern abgezeichnet.
Planspiel Luk und Coco
Im digitalen Planspiel „Luk & Coco“ lernen Kinder und Jugendliche, welche Folgen ihr Verhalten im
Netz auf andere hat und welche Probleme daraus entstehen können. Sie suchen gemeinsam nach Lösungen
und bekommen Hinweise, wie sie schwierige Situationen vermeiden können. Die Spielsituationen sind
den Jahrgangsstufen 4 bis 9 angepasst. Auf die Speicherung von personenbezogenen Daten wurde
bewusst verzichtet.
E. Bewerbung
Wenn Sie sich auf eine Stellenanzeige oder sich in Eigeninitiative bei uns bewerben, verarbeiten
wir Ihre personenbezogenen Daten zur weiteren Bearbeitung. Die Rechtsgrundlage dafür ist § 26 BDSG.
Wir erbitten Ihre Bewerbung ausschließlich über die E-Mail-Adressen bewerbung@aj-bayern.de oder
jobs@aj-bayern.de. Bewerbungen an andere E-Mail-Adressen werden umgehend gelöscht.
Kommt es zu einer Einstellung, wird die Bewerbung Teil der zukünftigen Personalakte. Kommt es zu
keiner Anstellung, löschen wir nach 6 Monaten alle bislang aufgelaufenen Unterlagen und
Kommunikationen.
Sie können uns jedoch auch Ihre Einwilligung zu einer längerfristigen Speicherung zukommen lassen.
Bei einer Einwilligung zur längerfristigen Aufbewahrung der Bewerbung beziehen wir uns auf Art. 6
Abs. 1 Zif a DSGVO. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen. Bitte benachrichtigen Sie uns in diesem Fall
entsprechend. Entsprechend den Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) werden
Bewerbungsunterlagen erst nach sechs Monaten gelöscht oder vernichtet. .
F. Informationen zum Internetauftritt
Server-Protokollierung
Wenn Sie diese Internetseiten abrufen, übermittelt Ihr Browser Daten an unseren Web-Server. Die
folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem
Internetbrowser und dem Server aufgezeichnet:
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• Name der angeforderten Seite
• Seite, von der aus die Seite angefordert wurde
• Gegebenenfalls die übergebenen Argumente
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
• verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
• übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren
Webserver, werden diese Daten gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die
Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich
ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Eine Zusammenführung oder Abgleich dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers
findet nicht statt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1
Zif. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 Zif. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles
ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Weblication Statistik
Die Internet-Seite bayern.jugendschutz.de wird mit dem Content-Management-System (CMS)
"Weblication" erstellt und laufend gepflegt. In diesem Funktionsumfang wird auch die integrierte
Webstatistik des CMS verwendet.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten
über diesen Vorgang anonymisiert gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über einen
Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
• Name der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Herkunftsverweis ("Referer")
• soweit vorhanden eingesetztes Betriebssystem und Browserprodukt des zugreifenden
Host-Systems
• anonymisierte IP- Adresse,
• anonymisierte DNS-Information sowie
• Top Level-Domains (TLD) des zugreifenden Host-Systems.
Diese Daten werden nur statistisch sowie zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet. Es
werden keine Nutzerprofile erstellt.
Da keine personenbeziehbaren Daten verarbeitet werden entfallen die erforderlichen Angaben nach Art
13 DSGVO.
Web Statistik PHP Webstat
Auf bayern.jugendschutz.de verwenden wir zudem Web-Analyse-Software PHP Web Stat für die
Verarbeitung von Daten über das Verhalten der Besucher unserer Seiten. Diese Web-Analyse- Software
erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine
Internetseite gekommen ist, auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft eine
Unterseite betrachtet wurde.
Diese Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung unserer Internetseite eingesetzt. Als
personenbezogene Date kommt nur die IP-Adresse infrage, die teilanonymisiert wird. Ein Bezug zu
einem Besucher ist daher ausgeschlossen.
Cookies
Beim Zugriff auf unsere Internetangebote werden von uns Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie
dienen dazu Ihnen den Umgang mit unserer Homepage zu erleichtern.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Cookies, die auf bayern. jugendschutz.de verwendet werden mit
deren Zweck und der Speicherdauer:
Cookie | Speicherdauer | Zweck |
WSESSIONID | Sitzung | Notwendiges Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen. |
hideCookieNotice | Je nach Auswahl bis zu 30 Tage | Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird. |
allowLoadExternRessources | Je nach Auswahl bis zu 30 Tage | Merkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen. |
allowTracking | Je nach Auswahl bis zu 30 Tage | Merkt sich die Benutzerentscheidung, das Besucherverhalten getrackt werden darf. |
Websitezoom | Sitzung | Merkt sich, in welcher Größe die Schriften angezeigt werden sollen |
GXsid_* (nach dem Unterstrich folgt eine kryptische ID die den Shop identifiziert | Sitzung | Speichern von Sitzungsdaten, Status Login speichern, Inhalt Warenkorbspeicher, weitere relevante für die Sitzung im Online-Shopsystem |
Die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist notwendig, um das Angebot bereit zu stellen. Für
manche Funktionen, z.B. Zwischenspeichern der Bestellungen im Warenkorb ist es erforderlich, dass
Cookies gespeichert werden. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Zif f DSGVO.
Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt.
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies
deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Vorlesefunktion
Wir möchten möglichst vielen Nutzern einen breiten und auf die individuellen Bedürfnisse
abgestimmten Zugang zu unserer website bayern.jugendschutz.de ermöglichen. Im Sinne der
Barrierefreiheit wird daher auf der Homepage eine Vorlesefunktion angeboten. Die Vorlesefunktion
ist eine in Weblication bereitgestellte Scriptsammlung, die technisch auf HTML5 basiert.
G. Dienste Dritter
Meta Platforms Ireland Limited
Wir nutzen die Plattformen Instagram und Facebook. Aus unseren Websites verlinken wir lediglich die
Angebote bei Facebook und Instagram. Es werden keine Daten übertragen. Es gelten jeweils die
Datenschutzhinweise der Plattformen.
Open Street Map
Die Webseiten bayern.jugendschutz.de und elterntalk.net nutzen bei Wegbeschreibungen zu
Veranstaltungen den Kartendienst open street maps (Betreiber Open street map foundation). Open-
Source-Karten-Dienst "OpenStreetMaps" (= "OSM") nutzen wir zur Darstellung von Geo-Daten.
Anbieter ist die Firma OpenStreetMap Foundation. OpenStreetMaps dient dazu, interaktive Karten auf
unserer Webseite anzubieten, die Ihnen unsere Standorte oder Veranstaltungsorte einzelner
Veranstaltungen zeigen. Zur Nutzung von OSM ist die Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgerätes
notwendig, außerdem wird das Kartenmaterial von einem externen Server geladen.
Die Nutzung von OpenStreetMaps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der auf unserer Website anzuzeigenden Orte;
dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar (Berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung).
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von OSM:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
etracker
Diese Website nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße
1, 20459 Hamburg, Deutschland.
Mit etracker können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren. Hierzu erfasst etracker
u. a. Ihre gekürzte IP-Adresse, Geo-Informationen (maximal Stadtebene), Logdateien und weitere
Informationen, die Ihr Browser beim Aufrufen der Website an unseren Webserver überträgt. Hierdurch
können wir Webseiteninteraktionen, wie Verweildauer, Conversions (z. B. Anmeldungen, Bestellungen),
Scroll-Events, Klicks und Seitenaufrufe des Websitebesuchers messen. Diese Interaktionen werden dem
Websitebesucher für die Dauer des laufenden Tages zugeordnet, sodass er bei erneuten Besuchen
wiedererkannt wird. Nach Ablauf des Tages ist die Besucherwiedererkennung nicht mehr möglich.
Ohne Ihre Einwilligung werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert und es werden auch keine
Informationen aus dem Speicher Ihres Endgeräts ausgelesen. Die cookielose Nutzung dieses
Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch
seine Werbung zu optimieren. Die Rechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen bleiben
gewahrt. Die IP-Adresse wird bei der Analyse mit etracker frühestmöglich anonymisiert und eine
Besucherwiedererkennung ist maximal für die Dauer des laufenden Tages möglich.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Sie können etracker hier deaktivieren:
Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei
uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung,
Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet.
Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen
Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und
sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre
Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung;
Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:
PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, L- 2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Einbindung von YouTube-Videos
Die Aktion Jugendschutz und ELTERNTALK haben eigene YouTube-Kanäle. Aus unseren Websites verlinken
wir lediglich die Angebote bei youtube über eine zwei Klick-Lösung.
H. Öffentlichkeitsarbeit
Informationen zum Einsatz von Bild- und Tonaufnahmen bei der Öffentlichkeitsarbeit
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei den Veranstaltungen der Aktion Jugendschutz unter
Beachtung des Erforderlichkeitsmaßstabs Aufnahmen (Bild und Ton) gefertigt werden, insbesondere
Übersichtsaufnahmen des Festakts sowie Gruppenbilder. Die Aufnahmen finden im Rahmen der Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit der Aktion Jugendschutz und ggf. in der Einladung erwähnten
Mitveranstaltern sowie im Rahmen der journalistischen Arbeit von Pressevertretern (zum Beispiel in
Zeitungen, Rundfunk, Internet und den sozialen Medien) Verwendung. Wenn Sie nicht aufgenommen
werden möchten, sprechen Sie bitte vor der Veranstaltung den anwesenden Fotografen/in bzw.
Filmende/n an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann. Auch im Nachhinein haben Sie die
Möglichkeit einer Veröffentlichung zu widersprechen.
Bitte nutzten Sie für Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von I) genannten Kontaktdaten.
Letzte Aktualisierung: Mai 2025